Flüchtlingshilfe Ukraine
Geldspenden für die Ukraine
Geldspenden können beispielsweise an die Spendenkonten der Aktion Deutschland hilft erfolgen unter:
Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden! ... Aktion Deutschland Hilft (aktion-deutschland-hilft.de)
oder des Deutschen Roten Kreuzes unter:
Unterstützungsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine können ab sofort gemeldet werden
Ab sofort können Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge aus der Ukraine sowie weitere Hilfsangebote über die Internetseite https://ukraine-goerlitz.de/ an den Landkreis Görlitz gemeldet werden. Auch telefonisch unter 03581 3290188 oder per E-Mail an
hilfe(at)ukraine-goerlitz(dot)de können entsprechende Unterstützungsangebote abgegeben werden.
Der Landkreis Görlitz bereitet sich intensiv auf die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten vor und befindet sich im engen Austausch mit dem Freistaat Sachsen, der Bundespolizei, den Städten und Gemeinden sowie dem Landkreis Zgorzelec um die weitere Koordinierung abzustimmen.
Landrat Bernd Lange versichert: „Unsere gesellschaftliche Aufgabe ist es, den ankommenden Flüchtlingen schnell und unkompliziert zu helfen. Die Landkreisverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, alle notwendigen Vorkehrungen für eine schnelle Unterbringung zu treffen, entsprechende Kapazitäten zur Verfügung zu stellen und wichtige Kontakte zu vermitteln.“
Eine Prognose zur Anzahl der im Landkreis Görlitz zu erwartenden Flüchtlinge kann derzeit nicht getroffen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/ministerium/ukraine-krieg/faq-liste-ukraine-krieg.html
Informationen für Helfer
Geflüchtete aus der Ukraine haben in Deutschland mindestens 90 Tage Bleiberecht. Die Behörden arbeiten an der Organisation des rechtlichen Vertriebenenstatus, der ihnen auch Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen, zu Bildung und Arbeit sichert. Deshalb wird auch eine Rückerstattung von glaubhaft gemachten Vorleistungen wegen Bedürftigkeit möglich werden.
Informationsmaterial für Flüchtlinge und Helfer
Erstorientierung - Informationen für Menschen aus der Ukraine
Hinweise zu Rechtsfragen bei ukrainischen Kindern, Jugendlichen und Familien
Anmeldeformular Schüler ukrainisch
Informationen zu Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine
Infoblatt Hilfslieferungen in die Ukraine
Sonderaufnahmeverfahren für jüdische Zuwandernde aus der Ukraine
Medieninformationen des Freistaates Sachsen zur Ukrainekrise
Medieninformation vom 29.04.2021 zum Thema "Sachsen vereinfacht den Zugang zu den Erstorientierungskursen für ukrainische Kriegsflüchtlinge - Staatsministerin Köpping: Schnelle und kompakte Informationen zum Alltagsleben in Sachsen."
Medieninformation und
Plakat vom 31.03.2022 zum Thema "Informationskampagne für Studierende aus der Ukraine - Wissenschaftsminister Gemkow und der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Prof. Klaus-Dieter Barbknecht stellen Info-Plakat und Online-Flyer auf www.pack-dein-studium.de vor".
Medieninformation vom 31.03.2022 zum Thema "Sachsens Hilfsplattformen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ab sofort auch in Ukrainischer Sprache - zentrales Portal unter www.ukrainehilfe.sachsen.de - Staatsministerin Köpping: Wir möchten die bestmögliche Unterstützung anbieten".
Pressemitteilung vom 21.03.2022 des Bundesfamilienministeriums zur Koordinierung der Unterbringung ukrainischer Waisenkinder.
Medieninformation vom 20.03.2022 zum Thema "Ukrainische Kinder und Jugendliche auf der Flucht: Aufnahmewillige Privatpersonen und Träger werden um Registrierung beim Jugendamt gebeten - Sozialministerin Petra Köpping: Anerkennung und Dank für die Hilfestellung".
Medieninformation vom 14.03.2022 zum Thema "Unterstützungsprojekte für ukrainische Vertriebene: Sächsischer Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler fördert Hilfeleistungen".
Medieninformation vom 08.03.2022 zum Thema "Kultusminister: Geflüchtete Kinder aus der Ukraine sind willkommen - Flüchtlinge mit pädagogischen Abschluss können eingestellt werden".
Pressemitteilung der Kulturstiftung der Länder
Anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung über die Förderung kultureller Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.